Why Pride Parades Are More Needed Than Ever
Why Pride Parades Are More Needed Than Ever Each year, Pride parades fill our streets with color, resistance, and joy. What began as a protest in 1969 continues to evolve, but one thing has never changed: Pride is necessary. And in today’s world, where queer rights are being challenged on multiple fronts, Pride isn’t just […]
Wenn Vielfalt auf Schubladen trifft: Re-Essentialisierung queerer Identitäten in der Psychotherapie
Wenn Vielfalt auf Schubladen trifft: Re-Essentialisierung queerer Identitäten in der Psychotherapie Die Psychotherapie gilt vielen als Ort der Reflexion, Heilung und Befreiung, insbesondere für Menschen, die in einer normativen Gesellschaft als „anders“ wahrgenommen werden. Doch gerade im Umgang mit Minderheiten wie queeren Personen zeigt sich ein paradoxes Phänomen: Statt zu dekonstruieren, was gesellschaftlich marginalisiert wird, […]
Demisexualität: Wenn emotionale Nähe der Schlüssel zur Anziehung ist
Demisexualität: Wenn emotionale Nähe der Schlüssel zur Anziehung ist In einer Welt, in der sexuelle Anziehung oft als spontane, körperliche Reaktion dargestellt wird, gibt es Menschen, bei denen sie ganz anders funktioniert: Demisexuelle. Der Begriff mag noch nicht jedem geläufig sein, doch für viele ist er eine wichtige Identität – eine, die ihnen hilft, ihr […]
Intersektionalität und queere Identitäten: Warum Mehrfachdiskriminierung sichtbar gemacht werden muss
Intersektionalität und queere Identitäten: Warum Mehrfachdiskriminierung sichtbar gemacht werden muss Intersektionalität ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Ursprünglich von der Juristin und Wissenschaftlerin Kimberlé Crenshaw geprägt, beschreibt er die Überschneidung verschiedener Diskriminierungsformen. Besonders im queeren Kontext wird Intersektionalität oft vernachlässigt, obwohl sie für das Verständnis von Marginalisierung und […]
Das Minderheitenstressmodell: Wie gesellschaftliche Diskriminierung die psychische Gesundheit belastet
Das Minderheitenstressmodell: Wie gesellschaftliche Diskriminierung die psychische Gesundheit belastet In der psychotherapeutischen Arbeit mit queeren Menschen zeigt sich immer wieder, wie sehr gesellschaftliche Bedingungen das psychische Wohlbefinden beeinflussen. Ein zentrales Konzept, um diese Belastungen zu verstehen, ist das Minderheitenstressmodell. Es erklärt, warum queere Menschen häufiger unter psychischen Belastungen leiden und wie spezifische Stressfaktoren ihre mentale […]
Der Coming-Out-Prozess nach Vivien Cass
Der Coming-Out-Prozess nach Vivien Cass Der Coming-Out-Prozess ist für viele Menschen eine prägende und oft emotionale Reise, die mit Selbstfindung, Akzeptanz und Mut verbunden ist. Als Sexualtherapeut:in ist es entscheidend, diesen Prozess zu verstehen, um Klient:innen effektiv zu unterstützen. Das Modell von Vivien Cass, einer australischen Psychologin, bietet dabei eine wertvolle Orientierung. Es beschreibt die […]
Bi-Negativität: Ablehnung und Unsichtbarkeit von Bisexualität in Gesellschaft und queerer Community
Bi-Negativität: Ablehnung und Unsichtbarkeit von Bisexualität in Gesellschaft und queerer Community In meiner Praxis als Sexualtherapeut begegnen mir immer wieder Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung mit Ablehnung, Vorurteilen oder Selbstzweifeln kämpfen. Eine Gruppe, die besonders oft mit Vorurteilen konfrontiert ist – und das nicht nur von der heteronormativen Mehrheitsgesellschaft, sondern auch innerhalb der queeren […]
Exploring Queer Theory: A Transformative Lens on Gender, Sexuality and Identity
Exploring Queer Theory: A Transformative Lens on Gender, Sexuality and Identity In recent decades, the rise of queer theory has reshaped how we think about gender, sexuality, and identity. At its core, queer theory challenges conventional categories and binaries, seeking to deconstruct the rigid frameworks through which society understands these deeply personal aspects of human […]
Mental Health and the LGBTQIA+ Community: Understanding the Prevalence of Mental Disorders
Mental Health and the LGBTQIA+ Community: Understanding the Prevalence of Mental Disorders The LGBTQIA+ community encompasses a broad spectrum of gender identities, sexual orientations, and expressions. Although society has made significant strides toward acceptance, individuals who identify as LGBTQIA+ still face unique challenges that can significantly impact their mental health. Research has consistently shown that […]
Verschiedene Diskriminierungsformen gegenüber LGBTQIA-Personen: Eine umfassende Betrachtung
Verschiedene Diskriminierungsformen gegenüber LGBTQIA-Personen: Eine umfassende Betrachtung Die LGBTQIA-Community (Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender, Queer, Intersex und Asexuell) sieht sich seit jeher mit verschiedenen Formen von Diskriminierung konfrontiert. Diese Diskriminierungen können subtil, offen oder strukturell sein und treten in verschiedenen Bereichen des Lebens auf. Von alltäglichen Beleidigungen bis hin zu systematischen Benachteiligungen haben LGBTQIA-Personen oft mit […]